Results for 'Schwartz Von Liebermann'

963 found
Order:
  1.  5
    Éléments d'une introduction à la philosophie du droit.Schwarz-Liebermann von Wahlendorf & Hans Albrecht - 1976 - Paris: Librairie générale de droit et de jurisprudence.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Schichten und Gestalt des Rechts: Bagatellen.Schwarz-Liebermann von Wahlendorf & Hans Albrecht - 1975 - Bonn: Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Réflexions sur la nature des choses et la logique du droit.Schwarz-Liebermann von Wahlendorf & Hans Albrecht - 1973 - Paris,: Mouton.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  1
    Fondements et principes d'un ordre juridique naissant.Schwarz-Liebermann von Wahlendorf & Hans Albrecht - 1971 - Paris,: Mouton.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Politique, droit, raison: recueil d'études.Hans Albrecht Schwarz-Liebermann von Wahlendorf - 1982 - Paris: Librairie générale de droit et de jurisprudence.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  1
    Fondements et principes d'un ordre juridique naissant.Hans Albrecht Schwarz-Liebermann von Wahlendorf - 1971 - Paris,: Mouton.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Les dimensions du droit: études de philosophie du droit.Hans Albrecht Schwarz-Liebermann von Wahlendorf - 1978 - Paris: Librairie générale de droit et de jurisprudence.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  3
    Réflexions sur la nature des choses et la logique du droit.Hans Albrecht Schwarz-Liebermann von Wahlendorf - 1973 - Paris,: Mouton.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Der philosophische bios bei Platon: zur Einheit von philosophischem und gutem Leben.Maria Schwartz - 2013 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Auf den Spuren Abrahams: dem Weg Jesu folgen: die Verbindung von Religion und Kultur und der Weg zu einer einladenden Gemeinde: Christentum im Dialog mit dem Islam.Detlef Schwartz - 2019 - Berlin: WVB, Wissenschaftlicher Verlag Berlin.
    Dr. theol. Dr. phil. Detlef Schwartz, Jahrgang 1954, Pfarrer i. R. und langjähriger nebenamtlicher Universitätsdozent, mit Stationen in Deutschland und den USA sowie Lateinamerika, zieht eine vorläufige Bilanz seiner bisherigen Arbeit im Auslandsdienst der Evangelischen Kirche in Deutschland. Er ordnet diese ein in Erfahrungen in einem Pfarramt der United Church of Christ, USA, und seinen Beobachtungen in der Millionenmetropole Los Angeles. Die Konsequenz eines verstärkten Dialogs der Religionen, besonders mit dem Islam, koppelt er zurück an die Frage nach der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  6
    Metapher und Offenbarung: zur Sprache von Franz Rosenzweigs Stern der Erlösung.Michal Schwartz & Franz Rosenzweig - 2003
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    Zwischen Unmittelbarkeit und Vermittlung: das Gewissen in der Anthropologie und Ethik des Thomas von Aquin.Thomas Schwartz - 2001 - Münster: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  17
    Carla Kramer-Schlette: Vier Augsburger Chronisten der Reformationszeit. Die Behandlung und Deutung der Zeitgeschichte bei Clemens Sender, Wilhelm Rem, Georg Preu und Paul Hektor Mair. (Historische Studien. Hrsg. von Wilhelm Berges ua. Heft 421) Lübeck und Hamburg [Matthiesen Verlag] 1970, 95 pp. [REVIEW]Jens-Rüdiger Liebermann - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (2):188-190.
  14.  5
    Nachträge zum Aetna [Kleine Texte herausgegeben von Lletzmann 166].Eduard Schwartz - 1936 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 91 (1-4):353-355.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    Metzler Lexikon jüdischer Philosophen: philosophisches Denken des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart.Andreas B. Kilcher, Otfried Fraisse & Yossef Schwartz (eds.) - 2003 - Stuttgart: J.B. Metzler.
  16.  21
    Zur Bewertung ethischer Gedankenexperimente – „Intuitionspumpen“ vs. Ansatz des „rationalen Wollens“.Maria Schwartz - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):351-374.
    Im Beitrag wird die übliche, intuitionsbasierte Bewertung ethischer Gedankenexperimente hinterfragt und stattdessen für ein neo-kantisches Verfahren der Bewertung argumentiert. Hierzu wird nach einer kurzen systematisch-historischen Verortung zunächst eine grobe Kategorisierung vorgenommen, die erstens nach der Funktion, zweitens nach der Fragestellung erfolgt, auf die Gedankenexperimente antworten. Das vorgeschlagene, neo-kantische Verfahren eignet sich insbesondere zur Bewertung einer bestimmten Kategorie von Gedankenexperimenten: Dilemmatische Situationen, in denen eine Abwägung von Menschenleben zur Debatte steht, weil nicht alle Beteiligten überleben können. Anhand von drei ausgewählten Gedankenexperimenten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  18
    Auferstehung des Leibes - Unsterblichkeit der Seele.Godehard Brüntrup, Matthias Rugel & Maria Schwartz (eds.) - 2010 - Kohlhammer Verlag.
    Ein zentrales Thema des christlichen Glaubens wird in diesem Textbuch von fuhrenden zeitgenossischen Philosophen und Philosophinnen beleuchtet. In systematischer Anordnung werden neben deutschsprachigen "Klassikern" und neuen Originaltexten auch einige der einflussreichsten Autoren der angelsachsischen Debatte in Ubersetzung zuganglich gemacht. Auch diese von der analytischen Philosophie gepragten Texte wurden teilweise eigens fur diesen Band geschrieben oder uberarbeitet. Die Auseinandersetzungen im kontinentaleuropaischen protestantischen und katholischen Denken um Seele, Unsterblichkeit und leibliche Auferstehung in der Mitte des letzten Jahrhunderts werden hier auf lebendige und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Warum wir handeln - Philosophie der Motivation.Godehard Brüntrup & Maria Schwartz (eds.) - 2012 - Kohlhammer.
    Motivation ist in der Welt der Wirtschaft ein unschatzbarer Wert. Auch im personlichen Bereich gilt die Fahigkeit, sich selbst zu motivieren, als ein Schlussel zu einem gelungenen Leben. Die Frage, was Motivation ausmacht, wird nicht zuletzt in der praktischen Philosophie, der Ethik und Handlungstheorie diskutiert. Der Band geht zunachst der Frage nach, woher die Motive unseres Handelns stammen, ob es etwa die Vernunft ist, die motivierende Kraft hat, ob es Gefuhle sind oder aussere Faktoren. Es wird erortert, wie moralische Motivation (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  30
    Der Pragmatismus in der Zeichen- und Interpretationsphilosophie: Replik zum Beitrag von Robert Schwartz.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 1297-1310.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    (1 other version)Schwartz und Weiß auß einer Feder“ oder Allegorische Lektüren im 17. Jahrhundert: Gryphius, Grimmelshausen, Greiffenberg.Waltraud Wiethölter - 1998 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 72 (4):537-591.
    Vor dem Hintergrund der Allegoriediskussion, die von Augustinus’ Christenlehre zu Paul de Mans Allegorien des Lesens führt, wird an Texten unterschiedlicher Gattungszugehörigkeit — an Gryphius’ Trauerspiel Cardenio und Celinde, Grimmeishausens Springinsfeld und Greiffenbergs poetologisch lesbaren Sonetten (Uber das unaussprechliche Heilige Geistes=Eingeben! und O Wort!) — nachgewiesen, in welchem Maße die Literatur des 17. Jahrhunderts von der Problematik betroffen ist, die aus der Polyvalenz des allegorischen Zeichens und deren Kehrseite, der Erfahrung von Sinnentzug und Bedeutungsleere, resultiert. Wie sich zeigen läßt, reagieren (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  54
    William M. CalderIII, Robert L. Fowler: The Preserved Letters of Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff to Eduard Schwartz. Edited with Introduction and Commentary. (Bayerische Akademie der Wissenschaften, philosophisch–historische Klasse, Sitzungsberichte. Jahrgang 1986,1.) Pp. 116. Munich: Verlag der bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1986. Paper. [REVIEW]Nicholas Horsfall - 1988 - The Classical Review 38 (1):191-191.
  22. Note on the cartel in four points.Sol Aparicio & Susan Schwartz - 2013 - Analysis (Australian Centre for Psychoanalysis) 18:119.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Briefe an Ludwig von Ficker.Ludwig Wittgenstein, Ludwig von Ficker, G. H. von Wright & Walter Methlagl - 1969 - Salzburg,: O. Müller. Edited by Ludwig von Ficker, G. H. von Wright & Walter Methlagl.
    Erläuterungen zur Beziehung zwischen Ludwig Wittgenstein und Ludwig von Ficker, von W. Methlagl.--Die Entstehung des Tractatus logico-philosophicus, von G. H. von Wright.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  24. Husserlian Comments on Blankenburg's "Psychopathology of Common Sense&Quot".Wiggins Osborne, Schwartz Michael & Naudin Jean - 2001 - Philosophy, Psychiatry, Psychology 8 (4).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Bernward Grünewald Eine Wissenschaft von der denkenden Natur? Überlegungen zur Revision eines Kantischen Vorbehalts.Eine Wissenschaft von der Denkenden Natur - 2002 - In Helmut Linneweber-Lammerskitten & Georg Mohr (eds.), Interpretation und Argument. Würzburg: Koenigshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Die verschiedenen Arten von personaler Tiefe und ihre Beziehungen zueinander: Die Tiefe als Erlebnistranszendenz und "Dauer".Dietrich von Hildebrand - 1922 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 5:537.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  21
    Was können wir von der Philosophie der Inder lernen?Helmuth von Glasenapp - 1946 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 1 (1):118 - 122.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  36
    Arousal and recall: Effects of noise on two retrieval strategies.Steven Schwartz - 1974 - Journal of Experimental Psychology 102 (5):896.
  29. The Radical Behavioral Challenge and Wide-Scope Obligations in Business.Hasko von Kriegstein - 2022 - Journal of Business Ethics 177 (3):507-517.
    This paper responds to the Radical Behavioral Challenge to normative business ethics. According to RBC, recent research on bounded ethicality shows that it is psychologically impossible for people to follow the prescriptions of normative business ethics. Thus, said prescriptions run afoul of the principle that nobody has an obligation to do something that they cannot do. I show that the only explicit response to this challenge in the business ethics literature is flawed because it limits normative business ethics to condemning (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  30.  25
    A Brief History of Analytic Philosophy: From Russell to Rawls.Stephen P. Schwartz - 2012 - Chichester: Wiley-Blackwell.
    _A Brief History of Analytic Philosophy: From Russell to Rawls_ presents a comprehensive overview of the historical development of all major aspects of analytic philosophy, the dominant Anglo-American philosophical tradition in the twentieth century. Features coverage of all the major subject areas and figures in analytic philosophy - including Wittgenstein, Bertrand Russell, G.E. Moore, Gottlob Frege, Carnap, Quine, Davidson, Kripke, Putnam, and many others Contains explanatory background material to help make clear technical philosophical concepts Includes listings of suggested further readings (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  31. Die verschiedenen Arten von personaler Tiefe und ihre Beziehungen zueinander: Spezifische und qualitative Tiefe.Dietrich von Hildebrand - 1922 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 5:524.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  25
    Eye witnessing Jakob von Uexküll's Umwelttheory.Thure von Uexküll - 2004 - Sign Systems Studies 32 (1-2):373-374.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33. (1 other version)Im Gespräch mit Nikolaus von Kues. Gesammelte Aufsätze 1948-1993.Gerda von Bredow & Hermann Schnarr - 1996 - Tijdschrift Voor Filosofie 58 (3):602-602.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Teutsche Reden und Entwurff von dem allgemeinen oder natürlichen Recht nach Anleitung der Bücher Hugo Grotius' (1691).Veit Ludwig von Seckendorf - 1691 - Tübingen: Niemeyer.
    In der Buchreihe Deutsche Neudrucke werden Texte der Barockliteratur in originalgetreuen Nachdrucken zeitgenössischer Ausgaben wieder zugänglich gemacht. Den einzelnen Bänden sind jeweils Register, Bibliographien und ein Nachwort zur Überlieferung und geistesgeschichtlichen Stellung der Texte beigegeben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Shakespeare and the Popular Tradition in the Theater: Studies in the Social Dimension of Dramatic Form and Function.Robert Weimann & Robert Schwartz - 1979 - Science and Society 43 (2):244-247.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. 'Playing God Because you Have to': Health Professionals' Narratives of Rationing Care in Humanitarian and Development Work.C. Sinding, L. Schwartz, M. Hunt, L. Redwood-Campbell, L. Elit & J. Ranford - 2010 - Public Health Ethics 3 (2):147-156.
    This article explores the accounts of Canadian-trained health professionals working in humanitarian and development organizations who considered not treating a patient or group of patients because of resource limitations. In the narratives, not treating the patient(s) was sometimes understood as the right thing to do, and sometimes as wrong. In analyzing participants’ narratives we draw attention to how medications and equipment are represented. In one type of narrative, medications and equipment are represented primarily as scarce resources; in another, they are (...)
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  37.  27
    Men and Women of Parapsychology, Personal Reflections, Esprit Volume 2 edited by Rosemarie Pilkington.Michael Potts - 2014 - Journal of Scientific Exploration 27 (4).
    In recent years a number of books have been published that offer short autobiographical essays of academics, focusing on their research and how their life history affected their scholarly development. These could be labeled as "intellectual journey narratives." Some volumes focus on philosophers and their religious faith or lack thereof (e.g., Clark, 1997, Antony, 2007). Psychology has its own version of the intellectual journey narrative, in T. S. Krawiec's (1972, 1974, 1978) multivolume set of autobiographical essays by contemporary psychologists. In (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Teaching the Art and Science of Logic: A Manual for the Instructor.Daniel A. Bonevac & Andrew Schwartz - 1990 - Mountain View, CA, USA: Mayfield.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    Von Ursprung und Grenzen der Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften.Ernesto Grassi & Thure von Uexküll - 1950 - Bern,: A. Francke. Edited by Thure von Uexküll.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  61
    On słupecki t-functions.Trevor Evans & P. B. Schwartz - 1958 - Journal of Symbolic Logic 23 (3):267-270.
  41.  17
    Der rationale Umgang mit Unsicherheit: die Bewältigung von Dissens und Gefahren in Wissenschaft, Wissenschaftspolitik und Gesellschaft.René von Schomberg - 1995 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Mittels einer Diskursanalyse werden Kontroversen in Wissenschaft, Wissenschaftspolitik und Gesellschaft in Hinblick auf die folgende Frage untersucht: Wie gelangt man zu einem vernunftigen Konsens im Falle wissenschaftlicher und moralisch-ethischer Unsicherheit? Am Beispiel der Geschichte der Evolutionstheorie und modernen Kontroversen der Gentechnologie wird gezeigt, dass neue diskursive Prozeduren legitime Konsensbildung ermoglichen konnen.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Herders Philosophie, Ausgewählte Denkmäler Herausg. Von H. Stephan.Johann Gottfried von Herder & Horst Stephan - 1906
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Rejoinder To Otte By Ernst Von Glasersfeld.Ernst Von Glasersfeld - 1995 - Philosophy of Mathematics Education Journal 8.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Genauere Bestimmung der hier in Frage kommenden Werterkenntnis: Das Kennen von Werten.Dietrich von Hildebrand - 1922 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 5:473.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    Johann Wolfgang von Goethe: Sinnerfahrung und Daseinsdeutung.Fritz Joachim von Rintelen - 1968 - R. Reinhardt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. I. von Descartes bi Rousseau.Bearbeitet von Uwe Opolka - 1985 - In Ernst Bloch (ed.), Neuzeitliche Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  47. Autonomy, Futility, and the Limits of Medicine.Robert L. Schwartz - 1992 - Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics 1 (2):159.
    Most of us find the surgeon's surprise at this patient' request understandable, and it is hard to imagine any surgeon acceding to this patient's demand. On the other hand, the patient is right—the surgeon is denying his technical skill because his values are different from those of the patient, whose values the surgeon does not respect. The autonomy of the patient is being limited by the values of the doctor whose own interests, other than his interest in practicing medicine according (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  48.  20
    Roger S. BAGNALL/Klaas A. WORP, Chronological systems of Byzantine Egypt. Second edition.Thomas Kruse - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (1):219-223.
    Die nach den Konventionen der Alten Geschichte gemeinhin mit dem Beginn der Regierungszeit des Kaisers Diokletian (284 n. Chr.) einsetzende Epoche der Spätantike (die Papyrologen sprechen seit diesem Zeitpunkt dagegen zumeist von der „Byzantinischen Zeit“) zeitigte eine Fülle von administrativen und fiskalischen Reformen, die sich auch in Änderungen der Zeitrechnung in den Provinzen des Reiches niederschlugen. Am besten studieren lassen sich diese Auswirkungen in der Provinz Ägypten, wo mit den Papyri eine Fülle von datierten administrativen Aufzeichnungen sowie öffentlichen und privaten (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  1
    Psychodynamic Psychotherapy and Catholic Anthropology.Robert Kugelmann - 2024 - The National Catholic Bioethics Quarterly 24 (2):295-309.
    I discuss varieties of depth psychology that both emphasize the unconscious in particular ways and simultaneously accentuate human freedom and the underdetermination of the future. They recognize the soul as vital to the work of psychotherapy. Some even speak of a “mythopoetic” imagination. The soulful depth psychologists to be considered here include Frederic Myers, Theodore Flournoy, Carl G. Jung, Vera von der Heydt, Victor White, Otto Rank, Evangelos Christou, Richard Schwartz, and James Hillman. I will contend that these approaches (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  14
    Neue Dialoge: Das ABC von Gilles Deleuze.Hanns Zischler & Antonia von Schöning - 2011 - In Friedrich Balke & Marc Rölli (eds.), Philosophie Und Nicht-Philosophie: Gilles Deleuze - Aktuelle Diskussionen. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 197-208.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 963